Hier ein Überblick deiner Kontaktmöglichkeiten zu uns und unsere
Social Media aktivitäten:
Für Jugendliche ab 11 Jahre bieten wir folgende Themenbereiche an:
- Kreativer Umgang mit Hilfe digitaler Medien, Apps und Software
- Sensibilisierung und Förderung eines kritischen Umgangs mit dem Konsum digitaler Medien, Netzwerke und Plattformen
- Datenschutz, Bildrechte, "geistiges Eigentum", Passwortmanagement, "Big Data", Algorithmen, Profile und persönliche Daten in Netzwerken und auf digitalen Plattformen
(Sichtbarkeit im Internet)
- Die Nutzung digitaler Medien zur eigenen Bildungs- und Kompetenzerweiterung
- Informationsbeschaffung und Vernetzung im digitalen Zeitalter
- Digitale Medien als Freizeitaktivität: "Gaming", "Chatting", "Streaming", "Youtubing" etc.
- Kritischer Umgang mit dem teilweise durch das "Netz" (z.B. Youtube, Instagram) zugeschriebenen Geschlechterrollen
- Bei Bedarf Beratung und Aufklärung von Eltern über die Nutzung digitaler Medien ihrer Kinder und im Bedarfsfall, z.B. bei Verdacht auf riskanten und
problematischen Medienkonsum (z.B. Gaming disorder), Aufklärung über bestehende Hilfsangebote und Weitervermittlung an entsprechende Beratungsstellen
Die aktuellen medienpädagogischen Angebote und Aktivitäten:
- Gemeinsames vernetztes Spielen am PC oder Konsole, online und offline
- Kreatives Gestalten von Fotos mit Hilfe einer Fotoapp
- Beratung und Informationen zu Risiken und Sicherheit im Netz bei Online-Aktivitäten
- Begleitung und Nutzung von Apps auf dem Smartphone oder Tablet im Alltag
- Computergestützte Musikproduktion inklusive Gesangsaufnahme
- Herstellung von Clips und Videos für den eigenen online Account (sogenannte "Influencer" Videos)
- Vernetztes Spielen im Jugendzentrum in Form von LAN Partys mit vielen Teilnehmern (bis 30 Personen) und von den Teilnehmern mitgebrachter eigener
Hardware
- "QR-Code Quiz Rally" in Verbindung mit der Nutzung von Apps zur Wissensaneignung
- Apps vorstellen und ausprobieren zur Bildungserweiterung und Selbstoptimierung sowie für Themen, die für Jugendliche gerade relevant sind
- Erstellen von Regelwerken zur Nutzung von digitaler Angebote im Jugendzentrum
- Aufklärung über rechtliche Fragen zur Nutzung digitaler Medien, besonders im Internet (Bildrechte, FSK/USK, Rechte am geistigem Eigentum, Datenschutz
usw.)
- Beratung von Kindern und Jugendlichen bei Problemen, die mit der Nutzung von digitalen Medien im Zusammenhang stehen
- Beratung von Eltern und Kindern bei Krisen und Konflikten rund um die Themen "Computer- und Konsolennutzung", "Handynutzung", "Cybermobbing", "Gaming", "FSK/USK" und
ähnlichem
Medienpädagogische Projekttage:
Zusätzlich zu den oben genannten Aktivitäten führen wir – soweit möglich- jedes Quartal einen speziellen Projekttag und einmal im Jahr eine 4tägige Projektwoche mit einem speziellen, medienpädagogischen Thema
durch.